Bau dein eigenes Velomobil im Handumdrehen: einfach, leichter, schneller
Velomobil ventec
Leichtbau in Holz
Gute Sicht
On Tour
Erfahre mehr über
ventec
Schließen
ventec überrascht mit hervorragenden Eigenschaften
Speed: Die Karosserieform und das Belüftungssystem wurden im Windkanal entwickelt. Die stromlinienförmige Form und die geringe Frontfläche führen zu einem CwA-Wert von 0,047 m². Der
niedrige Schwerpunkt und das abgestimmte Fahrwerk halten das Fahrzeug sicher auf Kurs.
Cabriolet: Je nach Wunsch und Wetter lässt sich das ventec geschlossen oder als offenes Cabrio fahren. Das nur 650 Gramm leichte Verdeck lässt sich öffnen und schließen oder
zusammenrollen und im Fahrzeug verstauen.
Gewicht: Ohne elektrische Unterstützung und mit gewichtsoptimierten Komponenten wiegt das fahrfertige Ventec lediglich 26 kg und fällt damit in den Gewichtsbereich der
Carbon-Velomobile.
Die Beleuchtungselemente sind durch ihre Höhe schon von Weitem sichtbar. Die Sicht nach vorn ist dank des hohen Scheinwerfers und der kompakten Frontpartie außergewöhnlich gut. Der
Fahrer hat auf grund der flachen A-Säulen ein sehr gutes Sichtfeld.
Die Lüftung sorgt für klare Sicht in jeder Situation. Verbrauchte Luft wird über die perforierte Sitzfläche direkt und effektiv abgesaugt – Kleidung und Rücken bleiben trocken; kein
Schwitzen!
Der Innenraum bietet Platz für Personen zwischen 1,50 m und 1,95 m Körpergröße. Die integrierten, von innen verstellbaren Rückspiegel erzeugen keinen Luftwiderstand. Smartphone, Sound und Belüftung sind optimal positioniert. Dank des großzügigen Gepäckvolumens von ca. 60 Litern lassen sich größere Einkäufe oder das Urlaubsgepäck leicht verstauen.
Die Komponenten des ventec sind sichere und bewährte Teile namhafter Hersteller. Sie sind im Bauplan aufgeführt und können online bestellt werden.
...und das alles für nur 2.600 €
Velomobil agilo
Multi - Talent
Erfahre mehr über
agilo
Schließen
agilo – ein Multitalent
Leichtes Spiel: Dank des geringen Gewichts und der aerodynamisch optimierten Karosserie hast Du immer die Nase vorn. Zusätzliche Kraft liefert eine elektrische Unterstützung, die sich
einfach in das Tretlager oder die Hinterradnabe integrieren lässt..
Die Kabine ist für Personen zwischen 1,50 m und 2,00 m geeignet. Der Abstand zum Tretlager und die Sitzhöhe lassen sich individuell an Deine Körpergröße anpassen. Die Kabine bietet
Schutz zu allen Seiten, da die solide Verbindung zwischen Sitzstruktur und Karosserie eine sehr stabile und steife Fahrgastzelle schafft. Neben und hinter dem Sitz befindet sich ein
geräumiger Stauraum von ca. 80 Litern für Lebensmittel und Gepäck aller Art.
Das Lüftungssystem wurde von Sitko Velo entwickelt, um die Scheiben beschlagfrei und den Fahrer trocken zu halten. Ein Diffusor am Heck des Fahrzeugs nutzt die Sogwirkung des
Fahrtwindes, um Feuchtigkeit aus dem Innenraum – insbesondere vom Sitz – direkt nach außen zu leiten. Windschutzscheibe und Seitenfenster sind verstellbar und können geöffnet werden, sodass
Sie stets eine gute Sicht haben.
Agilo ist Kompatibel mit gängigen und bewährten Komponenten der Fahrrad- und Velomobiltechnik. Durch die vorgegebenen Bohrungen in der Karosserie lassen sich die Komponenten passgenau
in der richtigen Position einbauen. Die Einzelradaufhängung bietet sicheres und komfortables Fahren. Es sind Naben oder Kettenschaltungen möglich, Elektromotoren lassen sich in der
Hinterradnabe oder im Tretlager einsetzen. Der Wendekreis - Durchmesser beträgt 7,4m.
...und das alles für nur 2.500 €
Mit unseren Bauplänen baust Du dein Velomobil – mit Erfolg!
Eigene Werte schaffen
Einleuchtende Bilder
Erfahre mehr über den
Bauplan
Schließen
Eigene Werte schaffen: Mit unseren Bauplänen und Deiner Eigenleistung kannst Du ein sehr hochwertiges und gleichzeitig sehr günstiges Velomobil erstellen
Der Bauplan enthält alles, was Du für den erfolgreichen Bau brauchst: eine bebilderte und klar verständliche Bauanleitung, 1:1 Schnittmuster und eine vollständige Materialliste
sämtlicher Komponenten.
Die Komponenten des ventec sind sichere und bewährte Teile namhafter Hersteller und können über das Internet bestellt werden
Die Konturen der Teile werden mit dem Schablonenrad auf die Sperrholzplatten übertragen. Dank des Originalmaßstabs 1:1 kannst Du die Teile präzise und einfach ausschneiden. Passmarken
an den Teilen gewährleisten die korrekte Positionierung.
Die Bildsprache macht die Bauanleitung international verständlich und bringt dich Schritt für Schritt ans Ziel.
Fehlerfreie Montage ermöglichen entsprechende Bohrungen im Korpus und stellen die lagegenaue Montage der Komponenten sicher.
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Ist dieses Projekt für mich
geeignet?
Ist dieses
Projekt für mich geeignet?
Wenn Du spaß am Werken hast, über gute handwerkliche Kenntnisse und Erfahrung im Arbeiten mit Holz, Kunststoff und Metall verfügst: Ja! Auch mit den Themen "Velomobil" und "Fahrradmechanik"
solltest Du gut vertraut sein.
Wie viel Zeit brauche ich
für die Karosserie?
Wie viel Zeit
brauche ich für die Karosserie?
Das ist individuell recht unterschiedlich und auch der Entstehungsprozess braucht seine Zeit. Wenn Du es ruhig angehen lässt, hast Du mehr Freude und das Ergebnis wird auch besser sein. Ein
Zeitraum von 4-5 Wochen für die fertige Karosserie ist realistisch.
Wie hoch sind die
Materialkosten für ein fertiges Velomobil?
Wie hoch sind
die Materialkosten für ein fertiges Velomobil?
- Die lackierte Karosserie inklusive Fenster: ca. 600 €
- Basisausstattung mit Fahrrad und Velomobilkomponenten: ca. 1800 €
- Elektrounterstützung ab ca. 600 €
Wie leicht ist ein
Velomobil aus Holz?
Wie leicht ist
ein Velomobil aus Holz?
Mit leichtem Sperrholz, guter Verarbeitung und leichten Komponenten können unsere Velomobile durchaus mit Velomobilen aus Carbon mithalten: das fahrfertig ausgestattete ventec wiegt nur 26
kg!
Welche Sperrhölzer kann ich
verwenden?
Welche
Sperrhölzer kann ich verwenden?
Das Sperrholz muss 3 Bedingungen erfüllen:
1. Plattenformat mindestens 1220 x 2500 mm
2. Materialstärke 3 mm
3. Anzahl der Lagen: 3
Pappel und Ceiba sind mit einer Dichte von 350 - 410 kg/m3 die Leichtgewichte unter den Sperrhölzern. Okume ist ca. 20% schwerer, aber auch entsprechend stabiler. Die Festigkeit der verschiedenen Holzarten verhält sich ziemlich genau proportional zur Dichte (20% mehr Gewicht = 20% mehr Festigkeit). Ebenso verhält es sich mit der Materialhärte und damit der Bearbeitbarkeit. Um die jeweiligen Vorteile miteinander zu kombinieren, kann ein Mix verschiedener Sperrholzarten sinnvoll sein.
Warum Sperrholz mit 3mm
Dicke?
Warum
Sperrholz mit 3mm Dicke?
Weil eine größere Wandstärke besondere Stärken aufweist: hohe Flächensteifigkeit, die Flächen spannen (Straken) besser, gedämpftes Schwingverhalten, besserer Schutz gegen Wärme und Kälte,
bessere Formtreue (Beulen, Verzug, Wabbeln), bessere Korrekturmöglichkeit (Schleifen), größere Klebeflächen (Kraftübertragung).
Kann ich andere
Materialstärken als 3mm verwenden?
Kann ich
andere Materialstärken als 3mm verwenden?
Die Konstruktionen basieren auf 3 mm starken Sperrholz. Mit anderen Materialstärken würden die Teile untereinander nicht zusammen passen. Dickeres Material lässt sich nicht wie erforderlich
biegen. Dünneres Material hat ausser der Biegsamkeit nur Nachteile (siehe oben).
Was brauche ich zum
Bau?
Was brauche
ich zum Bau?
Ein Raum von ca. 12 qm würde schon ausreichen, etwas in der Größe einer Garage wäre optimal. An Werkzeug brauchst Du: Stichsäge, Akkuschrauber, Bohrer, Schnittmusterrädchen, Cutter, Maßband,
Winkel, Schraubzwingen, Klemmen, Schleifklotz oder Handschleifmaschine, Schleifpapier, Feinsäge, Metallsäge, Flachfeile, Lackierrolle, Werkbank, zwei Böcke und eine Montageplatte ca. 2,20 m x
80 cm.
Welche Arbeitsgänge fallen
an?
Welche
Arbeitsgänge fallen an?
Schnittmuster übertragen, zuschneiden, bohren, schleifen, einweichen, biegen, leimen, kleben, spachteln, lackieren und Komponenten montieren.